Enormer Anstieg auf 315 Mitglieder – Hallenrenovierungen mit großen Eigenleistungen – Umfangreicher Sportbetrieb.
Von Michael Kramhöller
Ruhmannsfelden. Großer Zuwachs an Mitgliedern, ein breit gefächertes sportliches Angebot für alle Altersschichten, Modernisierung der vereinseigenen Halle, neue Initiativen im digitalen Bereich und gesellschaftliche Aktivitäten: Beim Turnverein 1892 Ruhmannsfelden läuft es momentan wie am Schnürchen. Bei der Jahreshauptversammlung herrschte rundum Zufriedenheit und Zuversicht, dass auch die kommenden Aufgaben gemeistert werden können. Im nächsten Jahr ist der TV schon wieder beim Volksfest gefordert und als Partner des ausrichtenden Trachtenvereins fürs Essen zuständig.
Die satzungsgemäße Generalversammlung im renovierten Vereinsheim eröffnete Vorsitzender Florian Kopp mit der erfreulichsten Nachricht: Der TV zähle aktuell 315 Mitglieder, eine gewaltige Steigerung im Vergleich zum „Corona-Jahr“ 2020 mit 206 Vereinsangehörigen. „Diese Entwicklung ist ein Verdienst von uns allen“. Detailliert informierte Kopp über die Neugestaltung des Kassenwesens mit einer professionellen Aufteilung in vier Vereinssphären und einem internen Dokumentationsablagesystem. Ferner sei die Homepage überarbeitet worden.
Breiten Raum widmete der TV-Chef den fast abgeschlossenen Sanierungsarbeiten. In der 1928 gebauten Halle, in der an sechs Tagen in der Woche reger Betrieb herrscht, sei die Holz-Prallwand komplett erneuert und in Eigenregie entfernt und montiert worden. Im Vereinsheim habe man Decke und Fußboden erneuert und eine zeitgemäße Küchenzeile erworben. Erfreulicherweise sei der Turnverein beim ILE-Regionalbudget mit dem Maximalzuschuss von 10 000 Euro zum Zuge gekommen, sodass aus der Vereinskasse nur gut 6000 Euro beigesteuert werden mussten.
„Wir haben aber noch mehr gemacht“, betonte Florian Kopp und erwähnte die Hallenbeleuchtung, die neue Holztreppe zur Tribüne sowie Verbesserungen in der elektrischen und digitalen Infrastruktur. Sehr gut angelaufen sei die Akquirierung von Firmen, deren Unterstützung mit Werbetafeln an der früheren Bühnenwand der Halle gezeigt wird. Bei der Intensivierung der Aktivitäten im Social-Media-Bereich solle vor allem die junge Generation noch stärker auf den Traditionsverein aufmerksam gemacht werden. Nicht unerwähnt ließ er die Präsenz bei zahlreichen Festen und Veranstaltungen. Mit einem Dank an Vorstandschaftskollegen, Spartenleiter und Spartenleiterinnen, Hausmeister, Betreuer und Fahrer im Jugendbereich, die Helfer bei den Baumaßnahmen sowie an die Förderer und Geldgeber (Marktgemeinde, Freistaat, Landkreis, ILE, Firmen) beendete der Vorsitzende seine Ausführungen.
Von einem starken Andrang beim Eltern-Kind-Turnen berichteten Robert und Simone Altmann. Von den 30 Familien seien etwa 20 ständig bei den Übungsstunden (montags von 16 bis 17.30 Uhr) vertreten. Mehr könnten nicht betreut werden, deshalb sei eine Warteliste erstellt worden. „Wir variieren bei den Spielstationen und so wird ständig etwas Neues geboten“, sagte Robert Altmann, der ergänzte, dass der Geräteraum auf Vordermann gebracht und die Mattenwagen repariert wurden.
Beeindruckt vom neuen Gesicht von Halle und Vereinsheim zeigte sich auch die Damenriege, die unter Leitung von Roswitha Ebner und Monika Englmeier jeden Dienstag ab 19.30 Uhr ihr Trainingsprogramm absolviert. Aktuell machen durchschnittlich 17 Teilnehmerinnen mit. Eine ähnliche Resonanz verzeichnet die neue Sparte Yoga (Leitung Anja Leitsch), die dienstags von 18.15 bis 19.15 Uhr wechselnde Übungen für alle Leistungsklassen anbietet. Donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr geht es zur Sache bei der Sparte Jumping-Fitness auf dem Minitrampolin unter der Regie von Steffi Schropp.
Tischtennis ist seit fast 50 Jahren die einzige Wettkampfabteilung beim TV 1892. Den Bericht für den verhinderten Spartenchef Josef Kramhöller gab Vorsitzender Florian Kopp. In der vorigen Saison hätten die sechs Erwachsenmannschaften die Erwartungen übertroffen, die Platzierungen: Herren I (5. In der Verbandsliga), Herren II (5. Bezirksliga), Herren III (4. Bezirksklasse A), Herren IV (2. Bezirksklasse B und Relegationsaufsteiger), Herren V (5. Bezirksliga B), Herren VI (2. Bezirksklasse C und Aufsteiger). Im Nachwuchsbereich gab es zwei Meisterschaften für die Jugend I (Vorrunde) und die Jugend II (Rückrunde).
Überragende Einzelerfolge gelangen wieder den 15-jährigen Zwillingsbrüdern Jonas und Fabian Rinderer, die zum Zweitligisten TV Hilpoltstein gewechselt sind. Ohne die hoffnungsvollen Talente muss die Tischtennissparte nun kleinere Brötchen backen. Für die meisten der sieben Erwachsenenteams steht der Klassenerhalt im Vordergrund. Bei den Jugendlichen gehen wieder zwei Mannschaften an die Tische. Die Tischtenniscracks trainieren montags, dienstags (nur Anfänger), mittwochs, donnerstags und freitags (Zeiten siehe TV-Homepage).
„Finanziell stehen wir jetzt wieder gut da“, bilanzierte Kassenleiter Michael Sattler. Neben dem Mitgliederzuwachs hätten auch Spenden positiv zu Buche geschlagen. Hennes Berger, der mit Ernst Wirth die Kasse geprüft hatte, bescheinigte dem Schatzmeister eine übersichtliche und tadellose Arbeit. Die Entlastung von Kassenleiter und Vorstandschaft war nur Formsache.
Im Herbst vorigen Jahres wurde beim TV ein Förderverein gegründet, der zurzeit 27 Mitglieder zählt. Als Vorsitzender fungiert Matthias Bayerer, Stellvertreter ist Florian Hacker. Schriftführer Matthias Thurnbauer freute sich über einen erfolgreichen Einstieg mit dem vereinsinternen Starkbierfest und dem Kaffee- und Kuchenverkauf beim diesjährigen Bürgerfest.
Nachdem keine Wünsche und Anfragen vorgebracht wurden, erläuterte Vorsitzender Florian Kopp die nächsten Vorhaben, die Media-Days und die Installation eines Balkonkraftwerks. Außerdem warten die ersten Vorbereitungen für den Einsatz beim viertägigen Volksfest 2026, bei dem der Turnverein als Partner an der Reihe ist und für die kulinarischen Schmankerl sorgen wird.
verfasst am 18.09.2025